Hochschule Bremen
So heiße ich :-)

Volkswirtschaftslehre & Statistik
Winter term 2017/18 -  10. Januar 2018

HERZLICH              Statistik                WILLKOMMEN !!

Wirtschafts-STATISTIK - Modul EFA 1. Semester

Wir arbeiten im Unterricht mit dem Skript meines Arbeitsbuches "Statistik Schritte" (Ausg. 2017 - jeweils aktueller Stand in unserer AULIS Gruppe)
Dieses wird derzeit überarbeitet, das wird parallel zur Veranstaltung geschehen. Bitte drucken Sie sich die jeweiligen Unterlagen (nur) zum nächsten "Lernschritt" jeweils vor dem Unterricht aus (oder benutzen das pdf im Unterricht), da wir damit arbeiten werden und Sie oft Dinge notieren können, insbesondere Lösungen und Lösungswege für Beispielaufgaben.
Das Passwort wird im Unterricht bekannt gegeben. Die VORversion Arbeitsmaterial "Statistik in 25 Schritten" (Ausg. 2014) steht im pdf-Format (2,4 MB zur Verfügung, die Inhalte sind im Wesentlichen gleich, Darstellung und Beispiele ändern sich.

In dieser Lehrveranstaltung wird meine bei UTB erschienene Formelsammlung "Statistik Formeln" verwendet. Es wird empfohlen, diese zu erwerben bzw. auszuleihen. Sie ist für die Benutzung in der Klausur zugelassen, solange keine handschriftlichen Erläuterungen hineingeschrieben wurden.

Einladung zu AULIS, der E-Learning-Plattform der Hochschule Bremen. Bitte melden Sie sich in AULIS an (Anleitung im öffentlichen Bereich zu finden), wählen Sie die Gruppe "Magazin » Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften (School of Int. Business - SIB) » European Finance & Accounting (EFA BA) » EFA 1 - Statistik I WS 2017/18" und melden sich dort als Mitglied an. Dort können Sie online Material zur Vorlesung (Inhaltsverzeichnis, Dokumente, ...) ansehen oder herunterladen, im Forum diskutieren- vor allem aber Ihre Ergebnisse hochladen:
Bitte beachten Sie die Hinweise zum didaktischen Konzept, Gruppenarbeiten u.a. weiter unten auf dieser Webseite.

Übersicht über Vorlesungs- und Übungsfortschritt
Dieser Zeit- und Inhaltsplan dient dazu, dass Sie die entsprechenden Inhalte VORBEREITEN und dann Ihre Fragen dazu im Unterricht stellen! Wir können nicht jedes Detail im Unterricht besprechen. Ich stelle alles vor, aber wenn Sie nicht vorbereitet sind, geht es für viele erfahrungsgemäß zu schnell !!

Die Veranstaltungszeiten sind Do, 12.00-13:30 und 16:15-17:45 >> Raum EW 201 <<
Die Modulübung (MÜ) findet auch Do 14:30-16:00 statt
, teilweise integriert in die Lehrveranstaltung.

Nr Datum (Woche) Vorbereiten Lernschritte - Inhalte Material
1 05.10.
-

Vorstellung: Fach, Gliederung, Vorgehen, Dozent; Organisatorisches ...

Schritt A - Ablauf einer statistischen Untersuchung

Verteilte Unterrichtsmaterialien 1. Stunde

Neben den dort genannten Literaturhinweisen sei als Quelle beispielhaft bookboon genannt, die kostenlose eBooks anbieten, z.B. auch zum Thema Statistik

2

05.10.

Puhani, Kapitel 1
Arbeitsmaterial Schritt A: Datenaufbereitung

Fortsetzung Schritt A Fallbeispiel -> der verwendete Fragebogen (2017)

MATERIAL / DATEN:
--> Excel-Datei mit Ihren Befragungsdaten
(wird nach Dateneingabe eingestellt).
Die Datei öffnet sich im Datenbalatt "Roh-Daten", das wir im Unterricht kennenlernen und bearbeiten.

Ein guter Weg, sich in Pivot-Tabellen und andere Excel-Möglichkeiten einzuarbeiten sind Video-Tutorials. Ein sehr guter Channel ist der von Andreas Thehos. Ich selbst biete Videos auf Englisch aus einem anderen Unterricht an, diese beziehen sich auf einen anderen Datensatz / Fragebogen, aber v.a. das 5. Video zeigt genau das Anlegen einer Pivot-Tabelle bei mehreren Items innerhalb einer Frage. -------(siehe rechts)-------->>>

Englische Videos (data handling & analysis in XL (.swf):
- 1_Orientation in Excel (6:51)
- 2_Basic data Analysis in Excel (12:30)
- 3_Filtering Data in Excel (10:14)
-
4_Pivot Tables in Excel (16:09)
-
5_Pivot 2 - several variables in 1 question (5:26)
or in my YouTube channel (.avi)

Daten dazu:
- Case Study: surveys in a museum (different data sets):
- Questionnaire
- Dataset in Excel and in SPSS format

3 12.10. Puhani, Kap 1

Achtung, zur heutigen Übung beachten Sie bitte die Team-Hausaufgaben
in der Tabelle unten bzw. den weiteren Informationen oben

Schritt B: - Typen und Skalen von Daten
- Quer- und Längsschnittdaten
- Auswertungsmöglichkeiten in Excel

Beschreibung Eindimensionaler (= univariater) Daten (= ein Merkmal)

Schritt C: Häufigkeitskonzepte: Absolute und relative Häufigkeiten

4 12.10. Puhani, Kap 1

Schritt C: Häufigkeitskonzepte: Absolute und relative Häufigkeiten,
Summenhäufigkeiten, Konzentrationsmessung   <dazu Vorbereitung siehe rechts ---->

5

Nachhol-
Termin:

Freitag, 13.10. 10.15-16.00
EW 202

Puhani, Kap 1 und 2

ggf. Fortsetzung Schritt C - Konzentrationsmessung  

Schritt D: Lagemaße: arithmetisches Mittel, Zentralwert/Median und Percentile.
Entfernung (in m) zu den verschiedenen Seminarräumen von der StudierBar aus: 100, 150, 870, 30, 80, 20, 150 Meter.
Was ist die mittlere Entfernung der Seminarräume zur StudierBar?

Siehe zum Thema die Tabelle "Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen" oder auch "Einkommensverteilung nach Haushaltsgruppen und Einkommensarten - 1991 bis 2005" auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes.

Hinweis auf Selbststests in AULIS

6 Freitag, 13.10.
EW 202
Puhani, Kap 1 und 2

Schritt D: Lagemaße: arithmetisches Mittel, Zentralwert/Median und Percentile.

-> Die Lösungen werden jeweils NACH der Besprechung in der ÜBUNG freigeschaltet und finden sich in unserer AULIS Gruppe

 

19.10.

Puhani, Kap 3

Schritt E : Streuungsmaße und ein paar Frühstücksgedanken dazu

 
  19.10. Puhani, Kap 5.1

3. Beschreibung mehrdimensionaler (= Multivariater) Daten
Schritt F : Zusammenhänge zwischen mehreren Merkmalen

 
 

26.10.

Puhani, Rest Kap 5.1 (wobei wir 5.1.3. nur kurz besprechen)

3. Beschreibung mehrdimensionaler (= Multivariater) Daten
Schritt F : Zusammenhänge zwischen mehreren Merkmalen: Korrelationskoeffizient r.

 
  26.10. Puhani, Kap 5.2 Schritt G : Einführung in die Regessionsanalyse  
 

02.11.

Puhani, Kap 5.2 und 5.3, wobei wir nicht den 4Felder-Koeff, sondern nur den Kontingenzkoeff. besprechen werden

Info zum EFA-symposium.net

Schritt H : Vertiefung der Regressionsanalyse: Nichtlineare und Mehrfachregression sowie Rangkorrelation für ordinal skalierte Merkmale

Der aktuelle EFA-Newsletter ist erschienen
  EFA Newsletter Herbst 2017
  02.11. Puhani, Kap. 6 Schritt I : Kontigenzanalyse: Zusammenhänge zwischen nominal skalierten Merkmalen (Enführung)  
  09.11. --- (kein Unterricht wegen einer Dienstreise) Hinweis auf Selbststests in AULIS
  09.11. --- (kein Unterricht wegen einer Dienstreise)  
  16.11. Puhani, Kap. 4

Schritt J : Einführung in die Zeitreihenanalyse
Schritt K: Zeitreihenanalyse: Glättung mit linearer Trendfunktion, Saisonbereinigung und Prognosen.

Themen: Zeitreihenanalyse: Gleitende Durchschnitte, lineare Trendfunktionen
  16.11 Puhani, Kap. 4

Saisonbereinigung und Prognosen.

 
  23.11. --- (kein Unterricht aufgrund einer Dienstreise)  
  23.11. --- (kein Unterricht aufgrund einer Dienstreise) Hinweis auf Selbststests in AULIS

17

 

30.11. ---

-->> EFA-symposium.net = PFLICHT für alle EFAs
daher kein Statistik-Unterricht.

 
18
30.11.
---

-->> EFA-symposium.net = PFLICHT für alle EFAs
daher kein Statistik-Unterricht.

 
19   07.12. Puhani, Kap. 7

Schritt L: Verhältniszahlen, Messziffern, Indexzahlen

Rückblick und Vertiefung, Ihre Fragen
-> PREIS-Index
: Ermittlung und Beispiele

 
20  07.12. Puhani, Kap. 8

Schritt M: Einführung in die schließende Statistik, Kombinatorik
Schritt N: Grundbegriffe und Definitionen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

 
21

14.12.

Puhani, Kap. 8

Schritt O: Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Zum Eindenken: Das Ziegenproblem

Nachtrag zum Ziegen-Problem:
http://www.zeit.de/2004/51/N-Ziegenproblem_neu

22 14.12. Puhani, Kap. 9.5

Schritt P: Einführung in Theoretische Verteilungen
Schritt Q: Diskrete Verteilungen

Verteilungen zum Ausprobieren bei http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/heiler/os/vt-index.html

23   21.12.

Puhani, Kap. 9.6

-- Diese Woche wollen wir die Lösung Ziegenproblem diskutieren - gerne vorbereiten

Schritt Q: Diskrete Verteilungen
Schritt R: Stetige Verteilungen
Hier finden Sie eine Excel-Datei, in der Sie eine Normalverteilung in Abhängigkeit von deren
      - Lageparameter (Mittelwert) (Zelle C2) und ihrem
      - Streuungsparameter (Standardabweichung) (Zelle C3)
betrachten und selbst verändern können .... Just try it & have fun". Sie können in die genannten Zellen entweder selbst Werte eintragen oder die vorhandenen Werte durch die Laufleisten neben diesen Feldern verändern.
 

.
24

21.12.

Puhani, Kap. 9.6, 10.1 und 10.3

Schritt R: Stetige Verteilungen

 
25 11.01. Puhani, Kap. 9.6, 10.1 und 10.3
(9.6.1.2 Zentr. GWS)

Ich wünsche Ihnen ein frohes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2018

Schritt S: Zentraler Grenzwertsatz und Approximationen von Verteilungen
Schritt T: Einführung in die Schätztheorie und Konfidenzintervalle

Bitte WÜRFEL mitbringen
26 11.01. Puhani, Kap. 10.3 Schritt T: Einführung in die Schätztheorie und Konfidenzintervalle
Schritt U: Hypothesentests allgemein
Experimentelles_Wuerfeln_2016.xls
27 18.01. Puhani, Kap. 10.3
Schritt U: Hypothesentests allgemein
Schritt V: Parametrische Tests: Mittelwerte und Anteilswerte
(wir brauchen beide Ausdrucke (von den Schritten U und V))
 
28

18.01.

Puhani, Kap. 10.4 

Überblick der behandelten Themen und deren Relevanz: Gliederung-Themenüberblick-WS15_16.doc, die im Unterricht gemeinsam ausgefüllte Version kommt in unsere AULIS Gruppe.

Einstieg: Schritt W: Erweiterung der parametrischen und nicht-parametrische Tests

 
29 25.01. Puhani, Kap. 10.4

Schritt W: Erweiterung der parametrischen und nicht-parametrische Tests

 
30 25.01.  

Reservetermin, Wiederholungen, Fragen, ggf. Übungen zur Prüfungsvorbereitung

Zur Klausur beachten Sie bitte diese Hinweise der Fakultät.

Wiederholungsfragen Kapitel 9

 
Übung: Gruppen und Aufgaben:

Gruppe:
Alle
1
2
3
4
5
6
Gruppenarbeiten, vorzubereiten zur Woche (ab 12.10.)

Gruppen:


 Leonie, Stefanie, Hanna, Arzu, Larissa, Fisun, Monika, Valerie  Annika , Alexandra , Kirsten , Jule , Tatjana , Angelika , Meike , Christina  Mikhail, René, Johan, Lea, Wiebke, Sara, Beste, Selim  Patrick, Sebastian, Laurens, Jonah, Moritz, Lucas, Kristof und Angelo  Thorben, Domenic, Tjaerk, Alicia, Marcel, Etienne, Finn-Ole, Jan, Steffen  Wilhelm, Valentin, Florian, Jan, Büsra, Amine, Angelika,
Nicole
Do, 05.10.2017 Aufgaben für alle:
Planung StudierBar, alle Fragen, insbesondere -->
Heißgetränke Kaltgetränke Snacks Kuchen und Torten Öffnungszeiten Produkte
Do, 12.10.

Ü 1-2 Verwenden Sie die Excel-Datei mit Ihren Befragungsdaten wie im Unterricht besprochen..

Werten Sie ALLE Fragen aus, besonders intensiv jedoch das Merkmal ->

Torten
(der Wahrheit)

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

Brötchen/Snacks

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

Softgetränke

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

Mineralwasser

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

Tee

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

Kaffee

Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt.

(statt Do, 19.10.):
13.10 im Unterricht
  1-3 1-5 (für Altersgruppe, Geburtsort und noch zwei weitere Merkmale) 1-7 1-8 1-9 1-10
Do, 19.10   2-1 2-3 2-5 2-7 2-6, 2-8 2-10, 2-12
Do, 26.10.
  2-14 2-16 2-19 bis 2-21 3-3 3-4 3-5
Do, 02.11.
  3-6 3-7 und 3-8 3-9 3-10 3-11 und 3-13 3-12
Do, 16.11.

Hauptaufgabe (vgl diese Präsenation vom 26.10.):

- Eigenes Thema suchen
- Daten recherchieren (Quellen suchen, zitieren nicht vergessen)
- Torten der Wahrheit und andere Diagramme / Auswertungen
- Eigene Fotos
- Vortrag und Diskussion in Modulübung am 16.11. (Bearbeitungszeit am 9.11., da kein Unterricht)
(Erinnerung: Teilnahme aller Teams am 5.12.)

3-14, 3-15 3-16, 3-17 3-20, 3-28 3-18 + 3-21 3-29 + 3-31 3-23, 3-25, 3-27
Do, 07.12.   4-8 4-7 4-5, 4-6 4-3 3-39 - 3-41 3-38
Do, 07.12.  (gemeinsam)   4-9, 4-10 4-11 4-12 5-1 - 5-3 5-5 - 5-7 5-8
Do, 14.12.
  6-5 6-3, 6-6 6-1 - 6-2 5-12 5-10, 5-11 5-9
Do, 14.12. (gemeinsam)
  6-6; 7-4, 7-6  6,7; 7-3, 7-5 6,8; 6-19, 6-22 6-9; 6-17, 6-18 6-10; 6-11; 6-15, 6-16 6-12; 6-13, 6-14
Do, 21.12.
  7-17 7-15, 7-16 7-14 7-13 7-11, 7-12 7-8, 7-9

Do, 11.01.2018


  7-22 7-23 7-26 7-27 Aufgabe 27a) W(T < t1) = 0,90 (t-Verteilung, nur wenn behandelt) 7-30 (vgl. Aufg. 4 dieser Klausur) und 7-31 7-32

Do, 18.01.

alle: 8-14, 8-15, 8-17

8-6 8-5 8-4 8-3 8-2 8-1
Do, 25.01. die Aufgaben stehen noch nicht endgültig fest, wahrscheinlich machen wir die "8er" Aufgaben früher    
Do, 25.01.

IHRE Fragen

Klausuraufgaben / Übungs-aufgaben zu Tests - werden noch bekannt gegeben

8-8, 8-13 8-9, 8-14 8-10 8-11 8-12 8-13, 8-16

 
Didaktisches Konzept der Veranstaltung

Die Veranstaltung besteht aus zwei Einheiten (ie 90 Min.) "seminaristischem Unterricht" pro Woche zuzüglich einer Modulübung (MÜ - Termine s.u.).
Darüber hinaus wird großer Wert auf Ihre selbständige Mitarbeit gelegt. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Die Veranstaltung ist eingeteilt in "Lerneinheiten", von denen jede Woche eine behandelt wird
  • Für jede Lerneinheit gibt es auf dieser Webseite Material, das Sie bitte jeweils vor dem Unterricht herunterladen und ausdrucken.
  • Weiterhin gibt es zu jeder Lerneinheit (LE) Übungsaufgaben. Die Idee ist, dass jede/r von Ihnen diese bearbeitet. Für die MÜ bekommen die Gruppen einzelne Aufgaben zugeteilt, die sie in der MÜ vortragen.
  • Zusätzlich finden Sie in der AULIS-Gruppe zu jeder LE einen Selbst-TEST, den Sie bitte jede Woche durchführen. Ihre Beteiligung wird erfasst, es wird erwartet, dass Sie an allen Tests teilnehmen.
  • Schließlich finden Sie im AULIS weitere Angebote: Diskussionsforum, Chat, ...
Einladung zu AULIS, der E-Learning-Plattform der Hochschule Bremen. Bitte melden Sie sich für AULIS an (Anleitung im öffentlichen Bereich zu finden), wählen Sie die Gruppe "Magazin » Fakultät 1: Wirtschaftswissenschaften (School of Int. Business - SIB) » European Finance & Accounting (EFA BA) » Archiv European Finance & Accounting (EFA BA) » Statistik I Semester EFA WS 2014/15" und melden sich dort als Mitglied an. Dort können Sie Material zur Vorlesung (Inhaltsverzeichnis, Dokumente, ...) ansehen oder herunterladen, im Forum diskutieren- vor allem aber Ihre Ergebnisse hochladen:
Wir werden Aulis für die Gruppenarbeiten verwenden, indem die jeweils "zuständigen" Gruppen ihre Lösungen für alle verfügbar (rechtzeitig vor der Veranstaltung) in die Aulis Gruppe hochladen. Achtung, die in der Veranstaltung besprochene standardisierte Bezeichnung der hochzuladenen Dateien: UK-N_GX.xxx mit K=Kapitelnummer, N=Aufgabennummer, X=Gruppennummer und xxx= Erweiterung der jeweilgen Datei, also z.B. U1-1_G1.doc oder U2-4_G4.xls usw. Bitte die Großschreibung der Buchstaben beachten.
Gruppeneinteilung und Modul-Übungen
Die Modulübungen funktionieren so, dass die in der ersten Woche eingeteilten Gruppen jeweils Aufgaben bekommen, die sie vorbereiten und in der Modulübung (MÜ) den anderen Teilnehmer die Lösung präsentieren. Die MÜ wird von IHNEN durchgeführt, ich moderiere lediglich und antworte auf konkrete Fragen - ich werde aber keine unvorbereiteten Aufgaben für Sie lösen!         Das Beste ist es, wenn Sie die Lösungen rechtzeitig (=bis Samstag mittag) in die AULIS-Gruppe hochladen, so dass alle drauf zugreifen können. Für die Präsentation in der MÜ kann dann entweder auf Aulis zugegriffen werden, Sie können auch einen USB-Stick mitbringen (keine Disketten), die Kommilitonen werden aber trotzdem Ihre Ergebnisse in binärer Form haben wollen.

 

 

 Allgemeine Materialien                                                       

  Unterlagen zur Veranstaltung:

Statistik in 25 Schritten

.

Vorige Version des Skriptes / Arbeitsbuchs

Inhaltsverzeichnis des Skriptes mit Gliederung und Übersichten

 

Arbeitsmaterial "Statistik in 25 Schritten" (Ausg. 2014) im pdf-Format (2,4 MB).

Achtung, da ich in diesem Semester ein durchgehendes Beispiel entwickeln möchte, ist das Arbeitsmaterial noch nicht fertig, sondern "work in progress". Daher ist zwar das ganze bisher verwendete Skript noch da und die Inhalte werden sich auch nicht wesentlich ändern - aber die Beispiel, Layout, Aufbau "wachsen mit" während des Semesters. Es hat daher wenig Sinn, wenn Sie sich schon jetzt das ganze Skript ausdrucken, sondern am besten nur die nächste Lerneinheit.

In dieser Lehrveranstaltung wird die bei UTB erschienene Formelsammlung "Statistik Formeln" verwendet. Es wird empfohlen, diese zu erwerben.

Sie ist für die Benutzung in der Klausur zugelassen, solange keine handschriftlichen Erläuterung ergänzt wurden.

         

Im Mathe-Unterricht (2. Semester) sind nur die hier genannten Taschenrechner erlaubt, wir werden uns in dieser Veranstaltung ebenfalls an diesem Standard orientieren.

Tafel-Anhang zur Formelsammlung:
Tabellierungen von Verteilungen: Standardnormalverteilung, Chi-Quadrat-Verteilung und t-Verteilung als F(t) und D(t) - Tabelle (wie Formelsammlung).
  (Excel -  95 kb) . Die Datei öffnet sich in der Chi-Quadrat-Verteilung, da diese für den Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest benötigt wird. Die relevante Spalte (95%) ist hervorgehoben.

 Artikel über Betriebsstatistik, der einen Überblick über die gesamte deskriptive Statistik (Statistik I) gibt als pdf-Datei (155 kB) und die im Text erwähnten Excel-Dateien Betriebsstatistik.xls (157 kB) und Excel-Einführung.xls (176 kB) oder alle drei Dateien in einem zip-Archiv  (292 kB).  

 Früheres Fallbeispiel bis 2016 -> der verwendete Fragebogen (2017)

MATERIAL / DATEN:
-->
Excel-Datei mit Ihren und älteren Befragungsdaten (466 Datensätze, davon 37 aus Ihrem Jahrgang 2016).
Die Datei öffnet sich im Datenbalatt "Roh-Daten", das wir im Unterricht kennenlernen und bearbeiten.

Für die Hausaufgabe benötigen Sie die Datei "FraBoDat2004-07_2012-15_Daten_Okt2016.xls"; diese öffnet sich im Blatt "Daten" (grün), in dem Sie Ihre Antworten sehen. Es ist nur Ihr Jahrgang gefiltert, so dass die Mittelwerte u.a. in den oberen Zeilen die Ihren sind.
Links vom Tabellenblatt "Daten" finden Sie Übersichts-Pivots, rechts davon Tabellenblätter mit Pivot-Tabellen, ähnlich denen die wir im Unterricht besprochen haben und wie Sie sie für Ihre Auswertung verwenden sollen (Team-Hausaufgaben)

- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 151 Antworten, Wintersemestern 04/05 und 05/06 (Excel - 718 kb) oder als zip-Datei (134 kb)
- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 50 Antworten,Wintersemester 2005/2006 (Excel - 627 kb) oder als zip-Datei (115 kb)

- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 101 Antworten, Wintersemester 2004/2005 (Excel - 674 kb) oder als zip-Datei (148 kb)

- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 134 Antworten, Wintersemester 2003/2004 (Excel - 663 kb) oder als zip-Datei (133 kb).

Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 163 Antworten, Wintersemester 2002/2003 (Excel - 960 kb) oder als zip-Datei (194 kb).
- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel mit 133 Fragebogen, Wintersemester 2001/2002 (Excel - 754 kb) oder als zip-Datei (151 kb).
- Excel-Datei mit Datenübersicht zum Fallbeispiel aus dem Wintersemester 2000/2001 (Excel - 891 kb) oder als zip-Datei (159 kb).

 Erstellung von Fragebogen
  - Technische Hinweise (Word-Datei)
  - Fragebogenbeispiel (Zusatz-Befragung in einem Bremer Museum)
  - Excel-Datei zur Auswertung dieser Fragebogendaten

Normalverteilung
   Ein bekanntes Portrait des Erfinders  Gauss'sche Normalverteilung der Normalverteilung ;-)
.... der übrigens ganz in der Nähe wirkte.

Hier finden Sie eine Excel-Datei, in der Sie eine Normalverteilung in Abhängigkeit von deren
      - Lageparameter (Mittelwert) (Zelle C2) und ihrem
      - Streuungsparameter (Standardabweichung) (Zelle C3)
betrachten und selbst verändern können .... Just try it & have fun". Sie können in die genannten Zellen entweder selbst Werte eintragen oder die vorhandenen Werte durch die Laufleisten neben diesen Feldern verändern.

Hier finden Sie eine Excel-Datei, in der Sie eine Binomialverteilung (und anderer Verteilungen) betrachten und deren Parameter verändern können .... Just try it & have fun". (Alternative Darstellung der Binomialverteilung).

Und alles noch viel interaktiver bei http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/heiler/os/vt-index.html

Hinweise/Beispiele zur Lernmethodik:
       - Arbeiten mit Karteikarten (Erläuterung und Beispiele als Word-Datei)
       - Beipspiel für eine Mind-Map
 

Nach oben (Übersicht)
 
  A
uf dieser Seite sind Sie BesucherIn Nummer:


 
Hochschule Bremen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
P.S.: VWL und Statistik