Diese Unit behandelt eine Einführung in die betriebliche Statistik von Kulturinstitutionen. Es vermittelt einen Überblick über Methoden und Denkweisen der Statistik - wobei die praktischen Kenntnisse im Unterricht eingeübt werden.
AULIS, der E-Learning-Plattform der Hochschule Bremen. Sie finden weitere Materialien in der Gruppe: M8: Informationswirtsch., Rechnungswesen, Contr., Finanz., Statistik/ U6: Statistik (Schmidt), aber es steht alles auf dieser Webseite zur Verfügung.
Wir arbeiten im Unterricht auf Basis meines Lehr- und
Arbeitsbuchs "Statistik
schrittweise verstehen"
dazu wird die bei
UTB erschienene Formelsammlung "Statistik Formeln"
verwendet. Beides ist in der SuUB verfügbar.
Hier die Zusammenstellung
von Gliederungspunkten und Lernschritten, die den Überblick
im Buch erleichtert.
Das Buch werden wir im Unterricht intensiv benutzen und uns dort viele Notizen
machen bzw. Rechenaufgaben durchführen. Die Formelsammlung ist für
die Benutzung in der Klausur zugelassen, solange keine handschriftlichen Erläuterungen
hineingeschrieben wurden.
Zum 'Buch gibt es die begleitende Webseite statistikschritte.de
Inhalte:
1 Einführung und Fallbeispiel
Das „Forum“
2 Definitionen – Was ist Statistik?
3 Häufigkeiten und grafische Darstellungen
3.1 Eindimensionale und mehrdimensionale Häufigkeitsdarstellungen
3.2 Besondere Häufigkeitskonzepte
4 Lagemaße (Mittelwerte) und Streuungsmaße
5 Zusammenhänge zwischen mehreren Merkmalen
5.1 Zusammenhangmaße
5.2 Regressionsanalyse
6 Zeitreihen und Indexzahlen
6.1 Zeitreihen
6.2 Indexzahlen
6.3 Praxiswissen
=> möglichst
praktische Hilfe für den Berufsalltag / bei eigenen empirischen Untersuchtungen
Es geht nicht primär eine Vortragsveranstaltung, sondern um ein gemeinsames
Erarbeiten vor allem der quantitativen Marktforschung. .
Termine und Themen:
Fr, 9.04.2021 18:00 |
1 Einführung und Fallbeispiel Das „Forum“ 2 Definitionen –
Was ist Statistik? |
- Willkommen |
19:45 | 3 Häufigkeiten
und grafische Darstellungen 4 Lagemaße (Mittelwerte) und Streuungsmaße |
Beispiel
Studierendenbefragung: Ein
guter Weg, sich in Pivot-Tabellen und andere Excel-Möglichkeiten
einzuarbeiten sind Video-Tutorials. |
Fr, 23.04.2021 18:00 |
5 Zusammenhänge
zwischen mehreren Merkmalen 5.1 Zusammenhangmaße 5.2 Regressionsanalyse |
|
19:45 | 6 Zeitreihen und Indexzahlen
6.1 Zeitreihen 6.2 Indexzahlen 6.3 Praxiswissen |
Neben den im Skript genannten Literaturhinweisen sei als Quelle beispielhaft bookboon genannt, die kostenlose eBooks anbieten, z.B. auch zum Thema Statistik |
Praktische Aufgabe zur zweiten Sitzung:
Gruppe: |
1 Anja Elisabeth Luise Sina |
2 Ennji Natalia Vanessa |
3 Filip Julia Louisa |
4 Claudia David Paul |
Verwenden Sie die Excel-Datei mit Ihren Befragungsdaten wie im Unterricht besprochen.. Nachfrage der Befragten nach ... für unterschiedliche Alter, Geschlechter ... |
Kaffee Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt. |
Brötchen/Snacks Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt. |
Softgetränke Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt. |
Mineralwasser Bitte verwenden Sie Pivot-Tabellen, um die entsprechenden Merkmale "mehrdimensional" zu analysieren, wie im Unterricht vorgeführt. |
markt.forschung.kultur präsentiert: 9. Hans Diers Symposium für modernes Kultur-Marketing „Digital erfolgreich
– wie es funktionieren kann“ |
Weitere Infos zu Links:
Grundlegenderes zu Excel: